3. Was kostet CDFinder und wie ist der Autor zu erreichen?
4. Einschr穫kungen
5. Rechtliches
6. Geschichte
7. Was ist neu in CDFinder 2.5?
8. Geplant
9. Dank
1. Was ist CDFinder?
Dieses Programm f殲 den Apple Macintosh katalogisiert CD-ROMs, Festplatten, Disketten, ZIPs und so ziemlich alles, was sich bewegt. In Verbindung mit der m劃htigen Suchfunktion lassen sich Objekte auf diesen Datentr拡ern schnell wiederfinden und anzeigen.
Im Fenster "Hauptkatalog" zeigt CDFinder alle Kataloge an, die im gew撹lten Katalogordner vorliegen. ber die Funktion "Katalogisierenノ" im Men "Ablage" oder per Drag&Drop k嗜nen neue Kataloge hinzugef殀t werden. Durch einen einfachen Doppelklick auf einen Katalog im Hauptverzeichnis kann das entsprechende Inhaltsverzeichnis in einem eigenen Fenster dargestellt werden, weitere Informationsfenster zeigen die Informationen, die in der Liste nicht direkt zu sehen sind.
ber den Dialog "Finden" lassen sich die Parameter f殲 die Suche nach Objekten eingeben und die Suche schlieァlich starten.
Es ist m喩lich, den Namen eines Kataloges oder Katalogordners zu 穫dern, indem f殲 den gew殤schten Katalog das Informationsfenster ge喃fnet wird. Der Name ist dann ein Eingabefeld.
Um sich in den Katalogen besser zurechtzufinden, kann im gleichen Fenster (Information) f殲 jeden Katalog eine Notiz eingegeben werden. In einigen Fenstern erscheint davon aus Platzgr殤den allerdings nur die erste Zeile.
Die schnellste Art der Katalogisierung besteht darin, das Symbol einer Festplatte, CD-ROM oder Diskette vom Finder in das Fenster mit dem Hauptkatalog zu ziehen. Mit Drag&Drop lassen sich auch im "Finden"-Dialog Texteingabefelder setzen. Kataloge und Katalogordner k嗜nen gel嘖cht werden, indem sie einfach in den Papierkorb gezogen werden. Auch die Auswahl des Ordners, in dem die Kataloge gespeichert werden, l刊t sich in den Voreinstellungen per Drag & Drop erledigen. Seit Version 1.2 k嗜nen auch Katalogobjekte aller Art einfach in den Finder gezogen werden. Sollte das Quellvolume noch nicht verf殀bar sein, fordert CDFinder Sie auf, es einzulegen. Ist dann das Volume vorhanden, wird der Finder damit beauftragt, das gew殤schte Objekt an die gew殤schte Stelle zu kopieren!
CDFinder ist voll Power-Mac optimiert nach allen Regeln der Kunst und l隔ft auch auf 68k-Macs sehr schnell. Zur hohen Geschwindigkeit tr拡t auch bei, daァ l穫gere Vorg穫ge ミ wie das Katalogisieren, Sortieren oder das Suchen ミ in den Hintergrund bewegt werden k嗜nen, und der Rechner dadurch solange nicht blockiert ist.
Trotzdem muァ CDFinder eine groァe Datenmenge verarbeiten - schauen Sie doch mal in dem Statistikfenster nach! Die einfachste M喩lichkeit, die Performance noch weiter zu verbessern, besteht darin, dem Programm mehr Arbeitsspeicher zuzuteilen. CDFinder ist intelligent genug, m喩lichst viele Kataloge gleichzeitig im Speicher zu halten. Erst wenn nicht mehr genug Speicher f殲 andere Operationen zur Verf殀ung steht, werden Kataloge aus dem Speicher entfernt.
Da CDFinder in erster Linie zur Verwaltung von CD-ROMs gedacht ist, wird w撹rend einer Katalogisierung nicht gepr歿t, ob gleichzeitig andere Programme den Inhalt des Datentr拡ers ver穫dern. In solchen F獲len wird der Inhalt des Kataloges nicht mehr mit dem echten Inhalt des Volumes 歟ereinstimmen. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wird dies beim Katalogisieren von Netzwerkvolumes auf File-Servern der Fall sein.
Die Kataloge lassen sich auch nach Gr圦e oder Etikett sortieren, dazu muァ wie im Finder nur der gew殤schte Spaltentitel angeklickt werden. Ebenso lassen sich die gefundenen Objekte sortieren, was je nach Anzahl allerdings eine Weile dauern kann...
Wenn Sie weitere Informationen ben嗾igen, starten Sie bitte CDFinder und w撹len im Hilfe-Men den Eintrag "CDFinder Hilfe". Am Ende dieses Dokumentes finden Sie eine Liste mit den Verbesserungen in der aktuellen Version.
2. Systemvoraussetzungen
CDFinder ben嗾igt System 7 oder neuer und mindestens eine 68020-CPU oder einen Power-Mac. Weiterhin wird Color QuickDraw benutzt, damit scheiden der Mac Plus, SE, Classic und das PowerBook 100 f殲 die Benutzung leider aus!
Getestet wurde das Programm auf verschiedenen Power-Macs - sowohl native, als auch in der 68k-Emulation.
Wenn Drag&Drop installiert ist (seit System 7.5 automatisch), stehen die entsprechenden Funktionen zur Verf殀ung.
CDFinder ist voll kompatibel zu MacOS 8.5 und benutzt die neuen Navigation Services!
3. Was kostet CDFinder und wie ist der Autor zu erreichen?
CDFinder ist Shareware und kostet:
Lizenz f殲 einen Benutzer DM 25,-
Lizenz f殲 5 Benutzer DM 110,-
Lizenz f殲 10 Benutzer DM 190,-
Lizenz f殲 20 Benutzer DM 330,- (weitere auf Anfrage!)
Firmen k嗜nen weitere Mehrfachlizenzen und unternehmensweite Lizenzen erhalten, schreiben Sie mir bitte einfach.
F殲 zus閣zliche DM 5 erhalten Sie eine Diskette mit der n劃hsten Version, sobald diese verf殀bar ist.
Sie k嗜nen aber auch f殲 DM 15 extra eine CD-ROM mit der n劃hsten Version bekommen.
Der Betrag kann zusammen mit dem Registrierungsformular in bar per Post geschickt werden, oder auf mein Konto 歟erwiesen werden. Im letzteren Fall schreiben Sie bitte Ihren Namen und Adresse deutlich, oder schicken Sie mir zus閣zlich eine Karte oder Email.
Sie k嗜nen in Deutschland auch mit einem Verrechnungsscheck oder Eurocheque bezahlen, allerdings kann ich nur Schecks von deutschen Banken akzeptieren, weil f殲 ausl穫dische Schecks die unversch確te Bearbeitungsgeb殄r von 25 DM f獲lig wird. Davon sind leider nicht einmal Eurocheques ausgeschlossen.
Aus sterreich und der Schweiz funktionieren aber auch berweisungen sehr gut, sprechen Sie bitte mit Ihrer Bank!
Nach Erhalt des Geldes erhalten Sie umgehend ein Schreiben mit Ihrem pers嗜lichen Registrierungscode.
Wenn Sie m喞hten, k嗜nen Sie CDFinder auch 歟er Kagi bezahlen, das beigef殀te Registrierungsprogramm erledigt das. Allerdings ist es innerhalb von Deutschland wesentlich einfacher, wenn Sie bar, per Scheck oder per berweisung bezahlen.
Sie k嗜nen CDFinder auch online im Internet bezahlen, benutzen Sie dazu einfach folgende URL:
Die unregistrierte Version des CDFinders nervt bei jedem Programmstart mit einem entsprechenden Dialog und ist in der Zahl der Kataloge auf 25 beschr穫kt. Damit l刊t sich jedoch der Leistungsumfang gut ermitteln. Durch das Eingeben Ihres pers嗜lichen Kennwortes wird das Programm komplett freigeschaltet und enth獲t keine Einschr穫kungen mehr.
5. Rechtliches
Das Programm "CDFinder" ist urheberrechtlich gesch殳zt. Es darf nicht disassembliert oder auf andere Art zerlegt werden. Die Benutzung unterliegt der Shareware-Regelung.
Das Programm darf komplett mit allen Begleittexten, aber ohne das pers嗜liche Kennwort beliebig oft kopiert und weitergegeben werden, solange es nicht modifiziert wird. Das Programm darf aber ohne schriftliche Zustimmung von mir nicht kommerziell vertrieben werden.
Die Weitergabe in Form einer CD-ROM oder Diskette mit Shareware oder 撹nlichem ist grunds閣zlich erlaubt und erw殤scht, ich m喞hte aber gerne mit einer kurzen Email davon informiert werden. (Nat殲lich w較e auch ein Ansichtsexemplar nicht schlecht...) Auァerdem gilt auch hier das Gebot der Vollst穫digkeit.
F殲 einen Zeitraum von 30 Tagen darf das Programm kostenlos benutzt werden. Danach muァ es registriert werden.
Auf keinen Fall 歟ernehme ich eine Garantie f殲 die Funktionsf撹igkeit der Software. Weiterhin bin ich nicht f殲 Folgesch嚇en - etwa Datenverluste - verantwortlich, die durch den Einsatz der Software entstanden sind.
6. Geschichte
Die Idee zum CDFinder entstand an einem dieser Tage, als ich verzweifelt nach einer bestimmten Datei suchte. Dabei hatte ich nicht nur die Wahl zwischen etwa 300 Disketten, auch gut 40 CD-ROMs waren m喩liche Anw較ter.
Eigentlich wollte ich danach meine Shareware-Disketten durchforsten auf der Suche nach einem geeigneten Katalogisierungsprogramm.
Doch leider wurde ich nicht f殤dig. Alle Programme dieser Art hatten entscheidende Probleme (Zu teuer, nicht native oder arbeiten nicht im Hintergrund. Manche L嘖ungen erfordern Systemerweiterungen oder mounten virtuelle Images der Datentr拡er auf dem Schreibtisch, um dem Finder die Suche zu 歟erlassen. Ich hasse Systemerweiterungen!)
So entschloァ ich mich, ein eigenes Programm zu entwickeln. Es sollte schnell sein, einfach benutzbar, im Hintergrund katalogisieren k嗜nen, Drag&Drop unterst殳zen und 歟er m劃htige Suchfunktionen verf殀en.
7. Was ist neu in CDFinder 2.5?
Die neueste Version ist im Internet auf der CDFinder-Homepage zu finden:
Wenn Sie Internet Config benutzen, rufen Sie einfach im "Hilfe" Men den Punkt: "CDFinder-Homepage aufrufen..." auf. Sie werden sofort zur Homepage verbunden!
2.5 (18. November 1998)
- CDFinder benutzt jetzt ein neues Kennwort. Wenn Sie bereits registrierter Benutzer sind, k嗜nen Sie das neue Kennwort kostenlos von mir erhalten. Als Teilnehmer der kostenlosen CDFinder-News-Email-Mailingliste haben Sie Ihr neues Kennwort bereits bekommen.
- In allen Listenfenstern kann jetzt endlich mehr als nur ein Objekt gleichzeitig ausgew撹lt werden! Das vereinfacht die Arbeit ganz erheblich. Die Auswahl funktioniert 撹nlich wie in anderen Programmen.
- Mit der Optionstaste k嗜nen beim Schlieァen eines Fensters alle anderen Fenster auァer dem Hauptfenster mit geschlossen werden.
- Die Breiten aller Spalten k嗜nen ver穫dert werden und die Reihenfolge der Spalten umsortiert. Obwohl diese Funktion 撹nlich wie der Finder von MacOS 8.5 arbeitet, funktioniert sie auch mit 獲teren Systemversionen und auf 68k-Rechnern. Das Umsortieren der Spalten ist m喩lich, indem der Kopf einer Spalte mit der Maus angeklickt und festgehalten wird. Dann die Maus ein wenig nach links oder rechts bewegen und an der gew殤schten Stelle loslassen.
- Die Listenfenster enthalten weitere wichtige Spalten mit zus閣zlichen Informationen, die im Fenster "Voreinstellungen" in der Ebene "Darstellung" eingeschaltet werden k嗜nen.
- Die Katalogfenster und die "Gefundenen Objekte" benutzen jetzt einen neuen, schlankeren Kopfbereich, der weniger Platz ben嗾igt und trotzdem mehr Informationen anzeigt. Wenn Sie wissen m喞hten, was da genau angezeigt wird, klicken Sie einfach ein Element an und halten die Maustaste gedr歡kt. Dann erscheint ein Hilfe-Ballon.
- In den Katalogfenstern wird jetzt die Ordnergr圦e automatisch berechnet und angezeigt. Diese Funktion ist so schnell, daァ es keine Einstellung gibt, um sie auszuschalten.
- Die Namen der ausgew撹lten Objekte k嗜nen jetzt in die Zwischenablage kopiert werden.
- Das Sortieren der Gefundenen Objekte und in den Katalogfenstern ist jetzt etwa 10 mal schneller und unterst殳zt sogar eine automatische Untersortierung! Zum Beispiel wenn Sie nach Etikett sortieren, werden alle Elemente mit dem gleichen Etikett zus閣zlich nach Namen sortiert.
- Auf Wunsch ignoriert CDFinder beim Erstellen neuer Katalog die unerw殤schten Icon-Dateien, die bei vielen Shareware-CDROMs so popul較 sind.
- In MacOS 8.5 ist jetzt die Gr圦e des Rollbalkens jedes Fensters von CDFinder proportional zur Gr圦e des dargestellten Ausschnittes, wenn diese Option im Betriebssystem eingeschaltet ist. In 獲teren Version des MacOS wird f殲 diese Funktion weiterhin das Kontrollfeld SmartScroll empfohlen.
- Wie schon in der Version 2.1.1 unterst殳zt auch CDFinder 2.5 die neuen Navigation Dialoge des MacOS 8.5 beim Exportieren, Katalogisieren und dem Ausw撹len des Katalogordners.
- Wenn sich der Mauszeiger 歟er einem Texteingabefeld befindet, wird jetzt seine Form ge穫dert.
- Drei neue Men殫unkte im "Hilfe" Men erlauben die Verbindung zur CDFinder-Homepage, das Abschicken einer Email an den Autor und das Registrieren von CDFinder online im Internet.
- CDFinder arbeitet jetzt korrekt mit Bildschirmen, die nur Schwarz/Weiァ-Darstellungen zeigen.
- Dank der sehr hilfreichen Beta-Tester konnte eine enorme Anzahl von Fehlern und Problemen behoben werden.
CDFinder und StuffIt Deluxe 5.0?
Leider konnte ich bisher kein StuffIt Deluxe 5.0 bekommen. Deshalb ist es weiter unklar, ob CDFinder mit den neuen Archivdateien Probleme hat oder nicht. Ich w殲de mich sehr 歟er einige Archivdateien, die mit StuffIt 5.0 erstellt wurden, freuen. Mit StuffIt 4.5 oder anderen 獲teren Versionen hat CDFinder keine Probleme.
Wo sind die Infos 歟er die 獲teren Versionen von CDFinder?
Nun, dieses Dokument wurde deutlich zu groァ und un歟ersichtlich, so daァ sich die Infos 歟er die 獲teren Versionen von CDFinder nur noch auf der CDFinder-Homepage befinden.
8. Geplant
F殲 k殤ftige Versionen sind u.a. folgende Erg穫zungen in Planung und Arbeit:
- Kontextmen-Erweiterung, um CDFinder besser in den Finder zu integrieren
- Katalogordner im Hintergrund automatisch aktualisieren
- Import von DiskWizard/FindIt-Katalogen
- Ordner in Katalogfenstern aufklappen
- Besseres Hilfesystem
- Suche nach Dubletten
- Automatische Aktualisierung von Katalogen
Aber nat殲lich h穫gt das alles davon ab, ob ich gen殀end Zeit daf殲 finde :-))
9. Dank
Zun劃hst gilt mein Dank nat殲lich meiner wundervollen Frau Silvia, die mit viel Geduld die Entwicklung dieser Software begleitet hat.
Weiterhin m喞hte ich mich bei allen bedanken, die konstruktiv am Beta-Test teilgenommen und so den Funktionsumfang und die Stabilit閣 unterst殳zt haben: Wolfgang Warmbold, Martin Girschick, Patrick R單er, Michael Stunz, Manfred Kunkel, Ralf Schlobinski, Heiko und Manfred Richter, Holger Ruhnke, Henny Rose, Marc Kothe, Claus Sterneck, Marc Mennigmann, Stephane Madrau, Tuukka Ilomaki, Okke Rosen, Ryo Chijiiwa, David Heininger, Doug Anderson, Sebastian Duevel, Dennis, Matthias Kahlert.
Ohne die Unterst殳zung und die Hilfe folgender Personen w較e CDFinder sicherlich nicht so weit gekommen: Erik Ekengren, Doris Wagner, Giorgio Boccalari, John Zetlaoui, David C. Oshel und Thomas v. Landsberg-Velen. Vielen Dank!!!!
Ganz wichtig ist f殲 mich auch die Unterst殳zung durch die zahlreichen Personen, die CDFinder bisher schon registriert und dadurch ihre Anerkennung kundgetan haben. Durch die bisher bei mir eingetroffenen Vorschl拡e und Verbesserungsw殤sche konnte ich erkennen, daァ sich das Programm auf dem richtigen Weg befindet. Viele dieser Ideen wurden in den letzten Versionen bereits realisiert, bzw. sind in der Entwicklung.
F殲 Anregungen, Fehlerbeschreibungen oder andere Tips bin ich sehr dankbar!
Von Norbert M. Doerner 1998
ゥ Copyright by West-Forest-Systems 1998
Do you believe in Macintosh? Please check out
<http://www.evangelist.macaddict.com/> and join the EvangeList mailing
list by sending an email to <evangelist@macway.com>.